RIESENSPRUNG FÜR DIE QUANTENTECHNOLOGIEN AN DER TU KAISERSLAUTERN
Quantenphysik ist nicht allein Grundlagenforschung: Immer mehr Technologien aus der Quantenwelt finden ihren Weg in die Anwendung, beispielsweise in neuartigen Computern, atomaren Sensoren oder abhörsicherer Kommunikation. In diesem Schlüsselbereich hat die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ihr Profil in Forschung und Lehre entscheidend vertieft und über drei bundesweite bzw. europäische Förderprogramme erfolgreich Großprojekte zu den Quantentechnologien eingeworben. Das Gesamtpaket schließt ein: Das Forschungsprojekt Rymax zum Bau eines Quantencomputers, den Aufbau eines länderübergreifenden Erasmus Mundus Studiengangs „Quantum Technologies and Engineering“ sowie einen berufsbegleitenden Fernstudienganges in den Quantentechnologien.
Das Projekt Rymax wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) mit 25 Mio. Euro für fünf Jahre gefördert, um einen Quantenprozessor für industriell relevante Optimierungsprobleme zu entwickeln. Davon gehen rund sieben Mio. Euro an die TUK, wo die Physiker Prof. Herwig Ott, Dr. Thomas Niederprüm und Prof. Artur Widera das Projekt vorantreiben. Neben der TUK ist das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) aus Kaiserslautern beteiligt sowie Forschende der Universität Hamburg und Industriepartner aus den Bereichen Lasertechnik, optische Technologien, Elektronik, Softwareentwicklung sowie Logistik.
Darüber hinaus fördert die Europäische Kommission die Durchführung des internationalen Erasmus Mundus Studienganges zu „Quantum Technology and Engineering“, den federführend die Universität Dijon koordiniert. Als weitere Studienorte sind neben der TUK die Universitäten Aarhus und Moskau einbezogen. Für sechs Jahre stehen mehr als fünf Mio. Euro zur Verfügung, um – über Stipendien finanziert – talentierten Studierenden aus der ganzen Welt das länderübergreifende Exzellenzstudium an mindestens zwei der beteiligten Standorte zu ermöglichen.
Schließlich konzipieren im Rahmen des ebenfalls BMBF-geförderten Projekts QuanTUK die Fachbereiche Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik einen interdisziplinären und berufsbegleitenden Masterstudiengang „Quantum Technologies“, um ihn als Fernstudiengang am Distance and Independent Studies Center der TUK (DISC) zu etablieren. Dazu erhält die TUK für drei Jahre rund zwei Mio. Euro. Dem Projekt steht ein Industriebeirat zur Seite, um die Lehrangebote mit den Bedürfnissen der Industrie abzugleichen. Eine fachdidaktische Evaluierung und Optimierung werden die Qualität der Lehrinhalte sicherstellen.
„Jedes dieser Projekte für sich ist ein großer Erfolg für die Quantentechnologien am Fachbereich Physik“, freut sich Ott, Dekan des Fachbereichs Physik, der an allen Projekten selbst beteiligt ist. „In dieser Kombination spiegelt es die Forschungsstärke und Lehrexzellenz wider, die sich die TUK in den letzten zehn Jahren auf dem Gebiet der Quantenforschung erarbeitet hat.“ Widera, der die beiden Projekte zur Lehre leitet, ergänzt „Damit kann die TUK ihre Aktivitäten im Bereich Quantenforschung entscheidend ausbauen – sowohl hinsichtlich exzellenter internationaler Hochschulbildung als auch hinsichtlich anwendungsnaher Ausbildung und Forschung."
Dr. Stefan Löhrke, TUK-Vizepräsident für Studium und Lehre, gratuliert den Physikern insbesondere mit Blick auf die neuen Lehrangebote: „Mit dem Erfolg können wir uns in punkto berufsbegleitender Weiterbildung als erstklassige Adresse im Bereich der Quantentechnologien ausweisen. Das wird die Sichtbarkeit der TUK deutlich erhöhen und talentierte Nachwuchskräfte auf die Wissensregion Kaiserslautern aufmerksam machen. Auch für die Internationalisierung unserer Lehre ist dies ein Meilenstein.“
Prof. Dr. Werner R. Thiel, TUK-Vizepräsident für Forschung und Technologie, fügt abschließend hinzu: „Die drei Projekte demonstrieren, welche umfassende und tiefe Expertise wir in den vergangenen Jahren in den Quantentechnologien aufgebaut haben. Dabei kommen uns vorhandene Strukturen wie das Forschungszentrum OPTIMAS – Optik und Materialwissenschaften – zugute, welches wir als Profilbereich im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes an der TUK etabliert haben und in dem die drei neuen Vorhaben eingebettet sind.“
Der Präsident der TUK, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, würdigt den Dreifach-Erfolg mit Blick auf die Gesamtstrategie der TUK: „Gerade in der Kombination werden die Projekte unserer Universität und den Forschungsstandort insgesamt enorm voranbringen. Zum einen verbinden sie durch ihre interdisziplinäre Breite mehrere der zentralen strategischen Forschungsfelder der TUK, zum anderen stärken sie die Zusammenarbeit am Standort, hier insbesondere mit dem Fraunhofer ITWM und dem DFKI, und werden mit den neuen Studienangeboten neue Chancen für unsere Sichtbarkeit auf diesem hochaktuellen Forschungsgebiet ermöglichen.“
Fragen beantworten:
Professor Dr. Herwig Ott
Lehrgebiet Quantenatomoptik
E-Mail: ott[at]physik.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-2817
Professor Dr. Artur Widera
Lehrgebiet Individual Quantum Systems
E-Mail: widera[at]physik.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-4130
Dr. Thomas Niederprüm
Lehrgebiet Quantenatomoptik
E-Mail: niederp[at]physik.uni-kl.de
Tel.: 0631 205-4307